Sprache auswählen

Polonnaruwa war zwischen dem 11. und 13. Jhd. (etwa 1017-1235) nach Anuradhapura die zweite Hauptstadt des Landes und ist somit die zweitälteste der Königsstädte. Die alten Ruinen befinden sich auf einem weitläufigen Areal verstreut und sind von viel „Dschungelgrün“ umgeben, der westliche Teil grenzt an einen Stausee. Ein neuer bewohnter Stadtteil schließt sich heute an die historische Stadt an. Sehenswert sind unter anderem ein informatives Museum zum Einstieg; die Reste einer imposanten Palastanlage; Ruinen von Klosteranlagen, Tempeln, Reliquien- und Statuenhäusern und einige Dagobas. Zu den schönsten und bekanntesten Sehenswürdigkeiten gehören sicher die vier aus einem Felsstein gehauenen Buddha-Figuren im Heiligtum des Fels-Tempels. Vor allem der 14 m lange liegende Buddha ist beeindruckend und magisch. Es ist eine Darstellung des sterbenden Buddha, was an der Stellung seiner Füße zu erkennen ist. In diesem Falle liegen sie leicht versetzt übereinander. Wird der Buddha schlafend dargestellt, dann liegen die Füße exakt übereinander.

Wir hatten für die Besichtigung einen zusätzlichen Guide vor Ort gebucht, der uns in englischer Sprache das Wesentliche zur Geschichte und den Stätten erklärte. Das war keine schlechte Idee, man muss sich dann allerdings an den Zeitrhythmus des Führers anpassen und kann nicht allzu lange an den Stätten verweilen. Mit einem guten ausführlichen Reisebuch kann man natürlich auch allein losziehen. Mit viel Zeit ist das großflächige Areal sicher zu erlaufen, aber es bieten sich auch gemietete Fahrräder an. Wir wurden mit unserem Auto zu den abgelegenen Orten gebracht, ansonsten sind wir herum gelaufen.

zufällig gewählter Beitrag oder Gallerie

Kreditkarte für Auslandsaufenthalt anmelden

Aus Sicherheitsgründen sperren manche Geldinstitute die Kreditkarten, wenn von ungwöhnlichen Orten versucht wird Geld abzuheben.

So empfiehlt es sich, einige Tage vor Reiseantritt die Kreditkarte bei der zuständigen Bank für einen Auslandsaufenthalt anzumelden. Zusätzlich zum Reiseland sollten auch die Durchreiseländer (z.B. bei Zwischenlandungen) angegeben werden.

Wir mussten die Erfahrung machen, dass unsere VISA-Card am Geldautomaten in Sri Lanka nicht funktionierte. Es war kein gutes Gefühl sich plötzlich ohne Bargeld in einem fremden Land zu befinden. Aufgeregt versuchten wir von Sri Lanka aus mit der Hausbank das Problem zu klären. Gott sei Dank, konnte ich mich noch an meine seit Jahren ungenutzte Telebanking-PIN erinnern. Meine Bank veranlasste dann die Wiederfreischaltung. Am nächsten Tag funktionierte die Karte wieder.